TranslaTUM: Fortschritt in der Krebsforschung durch wissenschaftliche Erkenntnis und klinische Translation
Krebserkrankungen gehören zu den drängendsten und komplexesten gesundheitlichen Herausforderungen unserer Zeit. Wir sind überzeugt, dass Fortschritte in Prävention, Diagnose und Therapie bösartiger Erkrankungen nur durch exzellente Forschung möglich sind, die wissenschaftliche Erkenntnis und praktische Umsetzung verbindet. Diese Integration ist die zentrale Aufgabe des Forschungszentrums TranslaTUM.
Als Zentralinstitut der Technischen Universität München ist das TranslaTUM auf dem Campus des TUM Universitätsklinikums rechts der Isar lokalisiert. In unmittelbarer Nähe zur Krankenversorgung arbeiten hier forschende Ärztinnen und Ärzte, Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler sowie Ingenieurinnen und Ingenieure unter einem Dach zusammen, um Fragestellungen der klinischen Onkologie mit modernsten Methoden der Molekularwissenschaften, der Bioingenieurwissenschaften und der Informatik zu adressieren. Dabei vereint das TranslaTUM Forschende aus mehreren TUM Schools und ermöglicht so interdisziplinären Teams, von der wissenschaftlichen Fragestellung und Hypothese über Modellbildung und Validierung zu neuem Wissen über die Krebsbiologie und innovativen Lösungen zu gelangen.
Unsere wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen in der Immunologie und Immunonkologie, der onkogenen Signalübertragung sowie in der modernen Bildgebung und Sensorik. Die kollaborative Forschung im Zentrum wird durch zahlreiche lokal, national und international geförderte Verbundprojekte unterstützt. Gemeinsame Core Facilities und Forschungsplattformen, darunter Zellanalytik, Proteomik und präklinische Bildgebung, stellen modernste Instrumente und fachliche Kompetenz zur Verfügung.
Darüber hinaus engagieren wir uns stark in der Ausbildung und im Mentoring der nächsten Generation von Krebsforscherinnen und -forschern. Das TranslaTUM bietet ein ideales Umfeld, in dem Studierende, Promovierende, Postdoktorandinnen und Postdoktoranden sowie Nachwuchsgruppenleitende verschiedener Fachrichtungen in Seminaren, Rotationen und gemeinsamen Veranstaltungen lernen und zusammenarbeiten.
Diese Seiten stellen unsere Forschungsgruppen und Plattformen vor, die die Arbeit des TranslaTUM ermöglichen. Wir laden Sie herzlich ein, unsere Wissenschaftlerinnen, Wissenschaftler und Aktivitäten kennenzulernen und gemeinsam mit uns die Krebsforschung zum Wohle der Patientinnen und Patienten weiterzuentwickeln.
Jürgen Ruland
Executive Director, TranslaTUM







